
Der Übersetzerberuf wird immer anspruchsvoller, mit zunehmender Globalisierung, der Spezialisierung der Wirtschaft und der kontinuierlichen Beschleunigung vieler Arbeitsprozesse steigen die Anforderungen. Die Fähigkeit, sich schnell neues Wissen anzueignen, der versierte Umgang mit technischen Hilfsmitteln und auch Flexibilität und unternehmerisches Know-how sind wichtige Voraussetzungen. Übersetzer müssen die jeweiligen Fremdsprachen sehr gut beherrschen, aber auch Kultur und Geschichte der betreffenden Länder kennen und verstehen. Das erfordert ein scharfes Auge für die typischen Kommunikationsmuster und -techniken. Von ganz entscheidender Bedeutung ist auch eine überdurchschnittlich gute Beherrschung der eigenen Muttersprache, denn in der Regel wird in die Muttersprache übersetzt. Daneben ist je nach Fachgebiet weiteres sachbezogenes, auch landes- oder sprachspezifisches Fachwissen sowie Wissen über die jeweiligen Textsorten unerlässlich. In einem Punkt sind sich Analysten einig: Die Menge der zu übersetzenden Dokumente wird in den nächsten Jahren zunehmen, der Markt wird, unabhängig von Finanz- und Wirtschaftskrisen, wachsen.
weiterlesen